74 Einträge wurden gefunden
In zwei Tagen auf den Säntis
Geführte Wanderung Mi 16.07.2025 • Nordostschweiz

In zwei Tagen auf den Säntis

Fahrt von Luzern bis nach Wasserauen im Kanton Appenzell Innerrhoden mit dem ÖV. Die Wanderung beginnt sehr angenehm bis zum Seealpsee. Nach einer kurzen Pause geht es weiter dem See entlang und danach deutlich steiler im Zick-Zack bergwärts, vorbei bei der Altenalp und dann noch weitere 400 Höhenmeter bis zum Berggasthaus Schäfler. Eine gemütliche Herberge mit heimischem Speis und Trank in wunderbarer Umgebung erwartet uns. Der Zweite Tag ist etwas anspruchsvoller aber immer noch im Bereich Bergwanderweg. Unser Ziel ist der Gipfel des Säntis, wo wir nach genussvoller Aussicht mit der Seilbahn hinunterfahren. Mit Bus und Bahn geht es zurück in die Heimat.
Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt
Geführte Wanderung Sa 19.07.2025 • Berner Oberland

Vom Hasliberg via Mittelpunkt der Schweiz zur Melchsee-Frutt

Der Mittelpunkt der Schweiz auf dem Älggi ist nur einer der Höhepunkte der Wanderung. Die Bergbahn führt uns ab Hasliberg-Twing nach Käserstatt. Ein kurzer Aufstieg führt zum Übergang beim Fruttli, gefolgt von einem langen, aber angenehmen Abstieg ins Kleinmelchtal. Dann geht’s aufwärts via Ziflucht zum Mittelpunkt der Schweiz auf der Älggialp zur Mittagspause. Bei der Tonhalle klingt das Echo besonders schön. Im Moorgebiet Seefeld finden wir Natur pur. Nun geht’s steil das Chringengrätli hoch zur Schutzhütte auf dem Abgschütz. Das Ziel Melchsee-Frutt liegt in Sicht, die Seen glänzen. Mit der letzten Bahn fahren wir nach Stöckalp. Das Postauto bringt uns bis 18:11 Uhr nach Sarnen.
Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen
Geführte Wanderung So 20.07.2025 • Zentralschweiz

Aus dem Riemenstaldner Tal zum Oberaxen

Mit dem ÖV erreichen wir die Talstation der Luftseilbahn Chäppeliberg-Gitschen im Riemenstaldner Tal. Von der Bergstation Gitschen nahe der Lidernen-Hütte beginnt die Wanderung. An der Rotenbalm vorbei führt uns der Weg Richtung Schön Chulm, wo wir bereits den höchsten Punkt erreicht haben. Nach einer längeren Mittagspause führt uns der Weg erst etwas steil Richtung Chalberweid, von dort weiter zur Nätschegg und dann entlang dem Wildheuerweg über Franzenegg bis zur Bergstation Oberaxen. Mit der Seilbahn fahren wir hinunter nach Flüelen (Gruonbach). Dort haben wir wieder Anschluss an den ÖV in Richtung Flüelen oder Altdorf.
Vom Harderkulm via Augstmatthorn zur Lombachalp
Geführte Wanderung Mi 23.07.2025 • Berner Oberland

Vom Harderkulm via Augstmatthorn zur Lombachalp

Mit dem Auto fahren wir nach Interlaken Ost und dann mit dem Bähnli nach Harderkulm hoch. Ein Kaffeehalt ist hier, mit Sicht auf die Jungfrauregion, ein Muss. Unsere Wanderung führt uns anschliessend aufwärts auf dem bekannten Brienzergrat bis hin zum höchsten Punkt, dem Augstmatthorn auf 2136 m ü. M. Die fantastische Aussicht auf dieser Gratwanderung ist fast nicht zu überbieten. Zwischendurch machen wir einen Marschhalt mit Mittagspause. Nachher geht es nur noch entlang der Nordwestflanke bergab zur Lombachalp. Den Schlusstrunk nehmen wir hier im Jägerstübli. Wir werden dann mit Kleinbussen nach Habkern und mit dem Postauto nach Interlaken Ost zurückfahren.
Aussichtsreiche Rundwanderung im Gebiet Schönbüel
Geführte Wanderung Mi 30.07.2025 • Zentralschweiz

Aussichtsreiche Rundwanderung im Gebiet Schönbüel

Nach einer kurzen Kaffeepause im Bergrestaurant Turren geht’s zuerst etwas abwärts zur Alp Dundel und dann der Bergstrasse entlang aufwärts zur Dundelegg. Auf dem Berggrat zwischen Giswiler und Lungerer Alpen öffnet sich der Weitblick immer mehr bis wir schliesslich auf dem Männli mit seinem speziellen Bergkreuz ankommen. Weiter geht es mehr oder weniger auf dem Grat leicht auf- und abwärts übers «Biet» zum Bärghuis Schönbüel. Nach der Mittagsrast wandern wir via Gibel mit prächtiger Sicht über den Brienzer- und Thunersee und zu den Berner Alpen, zum «Teiffengrad». Anschliessend wandern wir zum «Alphüttendörfli» Breitenfeld und zum Ausgangspunkt Turren.
Über das Hinterjochli von Nidwalden ins Urner Isental
Geführte Wanderung Do 31.07.2025 • Zentralschweiz

Über das Hinterjochli von Nidwalden ins Urner Isental

Das Hinterjochli bietet eine schöne Wanderung mit einer spektakulären Postautofahrt sowie einer Schifffahrt zur Belohnung. Die Fahrt mit der Klewenalpbahn beeindruckt durch einen wunderbaren Blick auf den Vierwaldstättersee. Der Aufstieg zum Hinterjochli liegt im angenehmen Schatten. Oben auf dem Sattel öffnet sich das Urner Alpenpanorama. Bei Ober Bolgen geniessen wir den prächtigen Tiefblick. Die Rückfahrt mit Luftseilbahn, Postauto und Schiff wird zu einem Highlight. Um 17:31 Uhr treffen wir in Beckenried, um 17:55 Uhr per Postauto in Stans und um 18:26 Uhr in Sarnen ein.
Durch das Binntal zur Binntalhütte
Geführte Wanderung Fr 01.08.2025 • Wallis

Durch das Binntal zur Binntalhütte

Der Landschaftspark Binntal ist weitherum bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna sowie für einzigartige Landschaften. Zudem ist er reich an Mineralien wie kaum eine andere Alpenregion. Am ersten Tag wandern wir zuerst durch einen Lärchenwald und weiter zum Halsensee. Mit etwas Glück können wir nahe am Weg zur Binntalhütte junge Murmeltiere beim Spielen beobachten. Am zweiten Tag können wir auf dem gemütlichen Abstieg via Freichi, Fäld und Holzhiischere bis in das beschauliche Dorf Binn schöne Eindrücke vom Binntal geniessen.
Vom Oberalppass zur Fellilücke
Geführte Wanderung So 03.08.2025 • Zentralschweiz

Vom Oberalppass zur Fellilücke

Die Wanderung ist leicht zu begehen und führt vom Oberalpass bis zur Fellilücke. Anschliessend geht der Weg unterhalb dem Schneehüenderstock und den beiden Gross und Chli Schijen weiter bis zur Mittelstation Nätschen. Das Panorama über das Urserental mit Galenstock und einigen 4000er-Gipfeln in der Ferne Richtung Westen ist lohnend. Im Osten geht der Blick in die Surselva bis zum Rheinwaldhorn und bei guter Sicht bis zum Piz Palü. Talfahrt ab Mittelstation Nätschen zurück nach Andermatt.
Türkenbundlilien im Obwaldner Gstrüpf
Geführte Wanderung Mi 06.08.2025 • Zentralschweiz

Türkenbundlilien im Obwaldner Gstrüpf

Gemeinsam fahren wir mit dem Postauto und der Gondelbahn zur Melchsee Frutt. Von der Bergstation geht es ca. 1 Std. bergab dem alten Saum- und Passweg entlang bis zum Gebiet der geschützten Türkenbundlilien. Wir nehmen uns Zeit zum Verweilen und Fotografieren. Zu alten Zeiten hat man vornehme Damen und Herren sogar in Sänften auf diesem Weg hochgetragen. In dieser Umgebung wurden auch die Marmorsäulen für die Pfarrkirche Sachseln abgebaut. Anschliessend geht es gemütlich bis zur Stöckalp, wo wir vor der Heimreise miteinander einkehren.
Über den Europaweg und die längste Hängebrücke in den Alpen
Geführte Wanderung Fr 08.08.2025 • Wallis

Über den Europaweg und die längste Hängebrücke in den Alpen

1.Tag: Wir reisen morgens mit dem Zug und Bus bis Gasenried, wo wir gleich unseren Europaweg starten. Durch lauschige Lärchenwälder an den Nordhängen des Doms geht es gemütlich auf und ab bis in das Tal nach Herbriggen. Übernachtung im Hotel. 2.Tag: Von Herbriggen wandern wir wieder hoch und queren weiter den Hang bis zur Europahütte. Das ist der anstrengendste Wandertag für uns. 3.Tag: Heute geht es über die längste Hängebrücke der Alpen. 10 Minuten dauert die Überquerung. Dann führt uns der Weg weiter über Tierfäd bis zum Springelboden. Dort müssen wir den Europaweg verlassen, weil die Fortsetzung des Weges bis Ende 2025 gesperrt bleibt. Ab dem Springelboden steigen wir ins Mattertal ab und wandern entlang der Matter bis nach Täsch. Von dort machen wir uns mit der Bahn auf den Heimweg.
Vom Grimsel zum Nägelisgrätli und zurück
Geführte Wanderung Mi 13.08.2025 • Berner Oberland

Vom Grimsel zum Nägelisgrätli und zurück

Die Nägelisgrätli-Tour ist das Aussichtswunder pur! Wir fahren mit Autos bis zur Grimselpasshöhe. Bei der Kapelle folgen wir dem Weg über die eindrückliche Granitlandschaft mit fast 360 Grad Rundsicht hinauf zum Grätlisee. Hier lohnt es sich, Mittagshalt zu machen und einfach zu geniessen, was sich unseren Augen darbietet: Eine Bergkulisse wie fast nirgendwo und zugleich befinden wir uns hier auf einer der grossen Wasserscheiden Europas, mit den Gletschern und Quellen der Aare, die via Rhein in die Nordsee und der Rhone, die ins Mittelmeer fliesst. Wir wandern dann weiter bis zur roten Platte über dem Rhonegletscher und zurück via Grätlisee zum Grimselpass.
Von der Grossen Scheidegg auf den Wildgärst
Geführte Wanderung Sa 16.08.2025 • Berner Oberland

Von der Grossen Scheidegg auf den Wildgärst

Es erwartet uns eine herrliche Gipfelwanderung zuhinterst im Rychenbachtal. Von der Grossen Scheidegg gelangen wir über die Alp Oberläger zum Wischbääch. Vorbei am Schrybershiri wandern wir hinauf zur Wart und noch kurz über das Geröll zum Gipfel des Wildgärst, wo uns eine atemberaubende Aussicht erwartet. Nach der Mittagsrast steigen wir ab zum Wischbääch und zweigen dort Richtung Gibelplatti ab, wo uns eine neue Perspektive erwartet. Nach einer kurzen Pause steigen wir zur Brochhütte ab, denn dort gibt es bestimmt einen feinen Kaffee. Mit dem Bus fahren wir von der Schwarzwaldalp nach einem erlebnisreichen Tag nach Meiringen zurück.
Über die Hängebrücke im Trift
Geführte Wanderung Mi 20.08.2025 • Berner Oberland

Über die Hängebrücke im Trift

Am ersten Tag wandern wir von der Bergstation Sunnige Trift zur spektakulären Hängebrücke im Trift und damit über das Triftwasser im Graaggilamm. Vor nicht zu langer Zeit war hier kein See und man gelangte mit den Tourenskis über den Gletscher, der jetzt immer kleiner wird, zur Trifthütte. Ab der Triftbrücke geht es mit Ketten gesichert aufwärts zur gemütlichen Windegghütte SAC. Am zweiten Tag wandern mir mit leichtem Rucksack auf den Windegg-Grat, wo wir einen herrlichen Blick auf den immer grösser werdenden Gletschersee und den Sattel zwischen Trift- und Rohnegletscher sehen. Zeit auch um über die neuesten Pläne einer Staumauer zu räsonieren. Von der Windegghütte auf dem Rundweg abwärts geht es auf der anderen Talseite zurück zur Talstation Trift im Gadmertal.
Über den Gandispitz nach St. Jakob
Geführte Wanderung So 24.08.2025 • Zentralschweiz

Über den Gandispitz nach St. Jakob

Ab Emmetten fahren wir mit der Gondelbahn zur Bergstation Stockhütte/Rinderbühl, wo dann die Wanderung beginnt. Erst geht es Richtung Choltal hinunter. Danach steigt der Weg mit felsigem Gelände steil dem markanten Gandispitz entgegen. Bei der verdienten Pause auf dem Gipfel werden wir mit herrlichem Blick über See und Tal belohnt. Der Abstieg führt teilweise dem Grat entlang. Den schwierigen Passagen weichen wir mit einem kurzen Abstieg aus. Bald erreichen wir das Lückli wo der Weg nach St Jakob im Isenthal hinunter führt. Mit dem ÖV gelangen wir nach Isleten und Altdorf.
Um und auf den Schimberig
Geführte Wanderung Mi 27.08.2025 • Zentralschweiz

Um und auf den Schimberig

Wir fahren mit PW über den Glaubenberg bis vor Gfellen. Hier beginnt unsere Wanderung über die Alpen Stilaub und Stettili bis zum Schimberigbad, einem einstigen Schwefelbad mit grossem Hotel. Unser Weg führt weiter durch Weiden und Bergwald auf den Grat Richtung Schimberig. Der Abstieg folgt ein Stück weit die gleiche Strecke wie beim Aufstieg bis Oberloegg und dann über die Alpen Chätterich und Chnubelalp bis zum Gründli. Dort endet die Wanderung. Die PW-Chauffeure fahren dann bis ins Stilaub und holen die Autos für die Rückfahrt.
Von Sumvigt zur Cavardiras Hütte ins Maderanertal
Geführte Wanderung Sa 30.08.2025 • Zentralschweiz

Von Sumvigt zur Cavardiras Hütte ins Maderanertal

1. Tag: Gemeinsame Zugreise nach Sumvigt (GR). Von der Bahnstation Sumvigt-Cumpadials fahren wir per Taxi bis zur Alp Cavrein Sut. Dann wandern wir durch das Val Cavardiras bis zur SAC Hütte Cavardiras, wo uns die Hüttenwartin mit Speis und Trank verwöhnt. Übernachtung im Hüttenlager. 2. Tag: Mit Blick zum vergletscherten Dreitausender Oberalpstock geht es frühmorgens dem Gletscherrand entlang Richtung Brunnital und steinig bergab bis zum Chärstelenbach ins Maderanertal. Die rund 2000 Meter Abstieg gehen ziemlich in die Beine! Doch dann führt uns der Weg gemütlich nach Bristen, wo uns ein wohlverdienter Trank im Dörfli erwartet, bevor wir mit dem Postauto und Zug heimkehren.
Von der Griesalp über die Gspaltenhornhütte nach Mürren
ausgebucht
Geführte Wanderung Mi 03.09.2025 • Berner Oberland

Von der Griesalp über die Gspaltenhornhütte nach Mürren

Mit dem steilsten Postautokurs Europas gelangen wir auf die Griesalp. In wildromantischer Umgebung geht es zunächst sanft ansteigend Richtung Gamchigletscher. Ab der Gamchialp werden wir körperlich etwas mehr gefordert. Der anhaltend steile Bergweg bringt uns zur Gspaltenhornhütte. Am Morgen verlassen wir die SAC-Hütte der Sektion Bern zunächst talwärts Richtung Trogegg. Über unzählige Treppenstufen führt uns unser Weg hinauf zur Sefinafurgga. Auf dem weiteren Weg Richtung Mürren öffnet sich uns der Blick auf die malerische Bergwelt von Eiger, Mönch und Jungfrau. Nach einer Rast in der Rotstockhütte nehmen wird den letzten Abschnitt zum Touristen-Hot-Spot in Mürren unter die Füsse. Mit dem ÖV gelangen wir zurück zum Ausganspunkt am Bahnhof Interlaken Ost.
Gipfeltour über dem Eigenthal
Geführte Wanderung Sa 06.09.2025 • Zentralschweiz

Gipfeltour über dem Eigenthal

Wir wandern vorerst durch schöne Moorlandschaften und blühende Wiesen dem Rümlig entlang. Die Höhepunkte dieser aussichtsreichen Tour sind jedoch die vier Gipfel Rägeflüeli, Studberg, Ochs und Hüenerhubel. Bei klarer Sicht blicken wir weit über das Mittelland bis zum Jura. Die Nordwand der Pilatuskette ist zum Greifen nah. Übrigens, der Name «Regenflüeli» täuscht – auf dem Gipfel wie auch im Eigental scheint oft die Sonne. Auf dem Rückweg nach Eigenthal kommen wir an der bekannten Alpwirtschaft Unterlauelen vorbei. Das Postauto fährt um 16:47 Uhr nach Luzern. Ankunft in Luzern Bahnhof um 17:22 Uhr. Um 18:08 Uhr sind wir in Sarnen.
Uf ä Hohgant und Furggelegütsch
Geführte Wanderung Mi 10.09.2025 • Berner Oberland

Uf ä Hohgant und Furggelegütsch

Die Fahrt mit privaten PW zum Ausgangspunkt ob Habkern ist schon eine Reise wert. Der Aufstieg von der Lombachalp zum Hohgant führt durch Flach- und Hochmoore und bizarre Karrenfelder. Je höher wir steigen, desto eindrücklicher wirkt der Hohgant und auf dem höchsten Punkt erwartet uns eine unbeschreibliche 360-Grad Fernsicht. Der Abstieg zur SAC-Hütte Hohgant ist im oberen Teil steinig und verlangt Aufmerksamkeit. Im Jägerstübli auf der Lombachalp, am Fusse des Augstmatthorns, blicken wir auf eine unvergessliche Wanderung zurück.
Unter dem Sigriswiler Rothorn durchs Schafloch
Geführte Wanderung So 14.09.2025 • Berner Oberland

Unter dem Sigriswiler Rothorn durchs Schafloch

Wir fahren mit privaten PW via Sigriswil zum Ausgangspunkt bei der Skiliftstation Wilerallmi. Da beginnt der Aufstieg durch Alpen und dem Howald, vorbei an der Spitzi Flue, zur Alp Underbärgli. Hier geniessen wir das «Znüni» mit traumhafter Aussicht. Die folgende Wanderstunde ist geprägt durch einen erlebnisreichen Bandweg durch das Bärglischwand, hoch über dem Justistal. Beim Eingang zum Schafloch machen wir Mittagshalt und bereiten uns auf die Tunnel-Begehung durch das 600 Meter lange Schafloch vor. Diese im 18. Jahrhundert entdeckte Eisgrotte wurde im Aktivdienst durch die Armee weiter ausgebaut und diente später 500-700 Schafen als Schutzhöhle. Wieder am Tageslicht geniessen wir die Aussicht Richtung Stadt Bern und kehren zum Ausgangspunkt zurück.
Von der Axalp auf das Faulhorn und zur Schynigen Platte
Geführte Wanderung Mi 17.09.2025 • Berner Oberland

Von der Axalp auf das Faulhorn und zur Schynigen Platte

Mit Bahn und Bus erreichen wir die Axalp. Hier beginnt unsere Wanderung, gleichmässig aufsteigend zuerst zum Tschingelfeld, wo wir eine Mittagsrast einlegen. Weiter wandern wir angenehm aufsteigend zum Hagelseewli und nach einem kurzen Abstieg zum Bachsee und wieder hinauf zum ersten Tagesziel, dem Berghotel Faulhorn. Am nächsten Morgen geht es nach dem Frühstück meistens «nitzidruis» um den «Gotthard» herum Richtung Loucherhorn und dann auf dem Grat zum Gipfel Tuba, wo wir wieder eine wunderbare Aussicht Richtung Voralpen geniessen können. Das letzte Teilstück unserer Wanderung führt direkt zur Hotelterrasse auf der Schynigen Platte, zum Kuchen- und Kaffeebuffet. Mit den verschiedenen Bahnen geht es dann nach Hause.
Wilde Landschaften im Gebiet Ritóm/Val Piora
Geführte Wanderung Sa 20.09.2025 • Tessin

Wilde Landschaften im Gebiet Ritóm/Val Piora

Mit der Standseilbahn fahren wir von Piotta Centrale zur Bergstation Piora. Die Bahn ist spektakulär wegen ihrer Steilheit. Der Wanderweg zum Rifugio Föisc beginnt hinter der Bergstation. Bald blicken wir auf den Ritóm-See. Unterhalb der Gipfel Alto und Camoghè führt der Weg nach der kurzen Pause gemächlich zum Lago di Tom und weiter zum Lago Cadagno. Irgendwo an einem der beiden Seen werden wir unsere Mittagspause einlegen. Der Rückweg zur Bergstation Ritóm führt entlang dem südlichen Ufer des Lago Ritóm entlang.
Zwei Wandertage im Unterengadin
Geführte Wanderung Di 23.09.2025 • Südostschweiz

Zwei Wandertage im Unterengadin

Die Anreise per Zug nach Scuol findet am 23. September 2025 statt. Wir übernachten beide Nächte in Sent (Nachbardorf von Scuol). Am ersten Wandertag fahren wir mit dem Bus nach Ftan und wandern am Südhang des Unterengadins zum malerischen Schellenursli-Dorf Guarda. Mit dem Zug und Bus fahren wir ab dem Bahnhof Guarda zurück zur Herberge. Bade- und Wellnessfreunde werden Zeit finden in der wunderschönen Bogn Engiadina den Abend zu geniessen. Am zweiten Tag unternehmen wir eine anstrengendere Tour im Val S-charl. Wir wandern durch den höchstgelegenen Arvenwald Europas, den Tamangur-Wald. Weiter führt uns der Weg zum Ofenpass und anschliessend bis zur Busstation Buffalora. Mit Bus und Bahn fahren wir zurück nach Hause.
Über den Polenweg und die Stäfelifluh zur Tripolihütte
Geführte Wanderung So 28.09.2025 • Zentralschweiz

Über den Polenweg und die Stäfelifluh zur Tripolihütte

Mit Bus oder PW fahren wir bis zum Schybach hinter der Lütoldsmatt. Anfangs geht es leicht ansteigend auf der Fahrstrasse bis Wängen. Von hier führt unsere Route auf der «Alpnacher Tremola», einem historischen Weg, der während des 2. Weltkrieges mit internierten polnischen Soldaten erstellt wurde. Letzten Sommer wurde dieser Weg aufwändig instand gestellt, so dass die ursprüngliche Bauweise wieder sehr eindrücklich zum Vorschein kommt. Vom Übergang Rickmettlen geht es ein Stück weit abwärts zum «Alpeliloch», bevor es wieder so richtig ansteigt, über «Alpeli» zur Stäfelifluh, zu unserem höchsten Punkt. Meist auf dem Grat und etwas ausgesetzt erreichen wir bald die Tripolihütte, wo wir uns bei Suppe und Kaffee stärken können. Nach dem Abstieg über Wängenalp und Balismatt erreichen wir in einer guten Stunde den Ausgangspunkt.